Spring in Norway…

… means for me that fieldwork is around the corner 😊. From early June onwards, I’ll be living on my future fieldsite-island Sklinna  (http://www.seapop.no/en/sites/sklinna.html) for six weeks (with a changing team of field assistants). In early May, I already got a first impression of Sklinna, when I was there for a few days for some bird counts. What an island – Sklinna was love at first sight 😊. Not only, but certainly also because of its seabirds which are in the thousands: European shags, Atlantic puffins, common and black guillemots, herring, lesser and greater black-backed gulls, two pairs of fulmars and sea eagles, a couple of oystercatchers and some few songbirds. Amazing views over the sea with ever-changing light conditions, fish for dinner and waves on the way there and back are included for free.

Spring also means nature seems to be exploding, flowers and singing birds everywhere. Suddenly days are long and nights short, but the weather is still doing its thing with 21 degree in one week, and snow in the next.

And what would spring in Norway be without the 17th of May, the National holiday, which (in contrast to Germany) is vividly celebrated. So much happiness on the streets! Below a potpourri of impressions.

 

P1810307

First view of Sklinna

P1810312

Razorbills and black guillemots – the greeting committee on Sklinna

P1810369

Male shag

P1810297

Kittiwakes breeding on houses in Sør-Gjæslingen

P1810389

Kittiwake close-up

Moose

Finally a moose that I could get a picture off!

P1810411

Blueberries – almost flowering

P1810584

17th of May celebrations

Frühling in Norwegen…

… heisst für mich, dass die Feldarbeit kurz bevor steht 😊. Ab Anfang Juni quartiere ich mich für für 6 Wochen auf meiner zukünftige Feldarbeits-Insel Sklinna (http://www.seapop.no/en/sites/sklinna.html) ein (mit einem wechselndem Team von Feldassistenten). Anfang Mai habe ich schonmal einen Vorgeschmack bekommen, als ich für ein paar Tage für Brutvogelzählungen dort war. Was für eine Insel – Sklinna war für mich Liebe auf den ersten Blick 😊. Und das nicht nur, aber auch wegen all der Seevögel. Tausende Krähenscharben, Papageitaucher, Trottellumen und Gryllteisten, Silber-, Herings- und Mantelmöwen, zwei Eissturmvogel- und ebenso viele Seeadlerpaaren, ein paar Austernfischer und einige Singvögel. Blicke übers Meer mit verschiedenen Lichtbedingungen, Fisch fürs Abendessen und Wellen auf dem Weg nach Sklinna und zurück gibt es gratis dazu.

Frühling in Norwegen bedeutet auch, dass die Natur zu explodieren scheint, Blumen und singende Vögel überall. Plötzlich sind die Tage lang, die Nächte kurz, aber das Wetter macht noch immer was es will. 21 Grad in der einen Woche, Scheefall in der nächsten.

Und was wäre Frühling in Norwegen ohne den 17. Mai, den Nationalfeiertag, der (im Gegensatz zu Deutschland) ausgelassen gefeiert wird. So viel Fröhlichkeit auf den Strassen! Oben ein Potpourri an Impressionen.

Winter in Norway

Equinox has passed, and days are already longer than nights, but only now I finally manage to write up my blog about my first winter in Norway. Why? I was too busy, with work, and learning Norwegian (and many other things, including following a VHF-radio-course for fieldwork), but also with skiing. With a wave of snow already in December, and then almost continuous snow in Trondheim from mid-January to now (and still going), I spent at least few hours on my cross-country and/or randonnee skis every week – or preferably did longer trips during both Saturday and Sunday. This already answers the questions how I feel about Norwegian winter – it is fantastic 😊! I had expected short days of course, and snow, and cold winter weather. The short days were much less of an issue than I had anticipated. Yes, of course daylength in Trondheim in December is shorter than in Antwerp or home in Germany – but the weather was much nicer, with lots of sunny days. Instead of grey-wet-cold it is white-blue-cold over here, and along with the weather come the opportunities for outdoor-activities (skiing or ice-skating) as well as fantastic light in different shades of blue and (around sunset/sunrise) pinkish-orange. In mid-January I was in Tromsø for a meeting (and extended the trip over a weekend). It was in the days just before the sun rose over the horizon again (Tromsø is north of the Arctic circle, so endless days without sunset in summer, dimlight only in the height of winter). Those shades of blue – so beautiful! The Arctic cold, yes, that can feel very cold – but you can dress accordingly (many layers of wool…), be prepared for the snow and still cycle to work (at least during most days in this winter in Trondheim – only during few days cycling turned out to be impossible, despite spiked tyres). At -5°C or colder I am now wearing ski-goggles over my bike-helmet, and it works wonders (even-though I probably look a bit like an alian). The snow, as much as I love it, proved to be my only problem at times this winter, at least with the car. The benefit of living on the top of the hill next to the cross-country-ski-tracks can turn into a minus since the road to my house is so steep that with too much ice or snow the trip up the hill home is marked with the question “do I get up there with winter tyres, or do I have to mount the snow-chains?”. Yes, I am now very familiar with my snow chains, and there is a clear benefit of having a shovel in my car, too (and no, it is not the German winter tyres, and spiked tyres would not provide 100% safety either, the only solution might be a 4×4 drive). Still, no way I am moving down into the city or further down the mountain – I love the view and I am still enjoying the snow right now in the end of March. And for the summer, Lake Kyvannet is calling for a swim!

 

Winterwonderland in Trondheim's Bymarka in mid January

Winterwonderland in Trondheim’s Bymarka in mid-January

Tromsø

View over Tromsø

Reindeer_Tromsø

Reindeer near Tromsø

Tromsø2

Mountain near Tromsø

Winterwonderland_midFeb

Trondheim’s Bymarka – about an hour on ski from where I live

Trondheim

View over Trondheim from Geitfjellet

Skitouring_Oppdal

Skitouring near Oppdal

Winter in Norwegen

Die Tag-und Nachtgleiche ist vorbei, die Tage sind schon länger als die Nächte, und doch komme ich erst jetzt dazu, diesen Blogeintrag über meinen ersten Winter in Norwegen zu schreiben. Warum? Zu viel zu tun, mit Arbeit, aber auch mit Norwegisch-Lernen (und diversen anderen Dingen, z.B. einem VHF-Funk-Kurs für meine Feldarbeit), aber auch mit Skifahren. Mit einer ersten Schneewelle in Dezember, und dann fast durchgängig Schnee von Mitte Januar bis jetzt (und noch ist es nicht vorbei) in Trondheim, habe ich mindestens ein paar Stunden pro Woche auf meinen Langlauf- oder Skitourenski verbracht – und im Idealfall das ganze Wochenende genutzt. Das beantwortet dann auch schon die Frage, was ich vom norwegischen Winter halte – er ist fantastisch 😊! Ich hatte natürlich kurze Tage erwartet, sowie Schnee und Kälte. Die kurzen Tage und die Dunkelheit stellten sich als viel kleineres Problem heraus, als ich erwartet hatte. Ja, natürlich war die Tageslänge kürzer als in Antwerpen oder in Deutschland – aber das Wetter war viel besser, mit recht vielen sonnigen Tagen. Statt grau-nass-kalt ist es hier eben meist weiβ-blau-kalt, mit den entsprechenden Freizeitmöglichkeiten (Ski- oder Schlittschuhfahren) und fantastischem Winterlicht in verschiedenen Blautönen und (um Sonnenauf- und Untergang) rosa-orange.

Mitte Januar war ich für einige Tage für ein Arbeitsmeeting in Tromsø, kurz bevor dort die Sonne zum ersten Mal wieder über den Horizont stieg (Tromsø liegt nördlich des arktischen Zirkels, d.h. endlose Tage ohne Sonnenauf- und -Untergang im Sommer, aber nur Dämmerlicht zur dunkelsten Zeit des Jahres). Diese Blautöne –  so schön! Die arktische Kälte, ja kalt wird es im Winter in Norwegen, aber darauf kann man sich mit der richtigen Kleidung (viele Lagen Wolle) einrichten, und auch bei Schnee und Eis noch an die Arbeit radeln (zumindest an den meisten Tagen in diesem Winter hier in Trondheim war das machbar, aber an wenigen Tagen halfen auch Spikes an den Rädern nicht mehr). Bei -5°C und weniger ziehe ich eine Skibrille über den Radhelm – das wirkt Wunder, auch wenn ich vermutlich aussehe wie ein Alian. Der Schnee, so sehr ich ihn liebe, stellte sich diesen Winter ab und an als das einzige ernsthafte Problem am norwegischen Winter heraus – mit dem Auto. Der Vorteil, oben auf dem Berg und in der Nähe der Langlaufloipe zu wohnen stellte sich nach grösseren Neuschneemengen oder bei vereisten Strassen als Nachteil heraus, denn die Strasse hinauf zu meinem Haus ist so steil, dass der Heimweg regelmässig mit der Frage einhergeht: „Komme ich da so rauf, oder muss ich die Schneeketten montieren?“. Ja, ich kann inzwischen sehr gut Schneeketten montieren, und es ist auch ganz klar von Vorteil, eine Schaufel im Auto zu haben (und, nein, das Problem sind nicht die deutschen Winterräder, und selbst Räder mit Spikes bieten keine 100%ige Sicherheit – die würde wohl nur ein Allradantrieb bieten). Trotzdem ziehe ich ganz sicher nicht in die Stadt oder weiter den Berg hinunter, denn ich liebe die Aussicht und selbst jetzt Ende März geniesse ich den Schnee noch. Im Sommer ruft dann der Kyvannet-See und lädt zum Baden ein.

Rockhopper penguins – once more

With climate change actions currently peaking in Europe (it is great to see so many young people on the street demonstrating for their future and the future of our planet!), the Belgian TV Channel Canvas has started an interesting series. In  #odeaanwatverdweent (“Ode to what is disappearing”) scientists present plant and animal species that are threatened by extinction – globally or regionally. Obviously I couldn’t hold back on this, and digged out my Dutch from the back of my brain and wrote up an ode about southern rockhopper penguins, my study species from my PhD and first post-doc. If you work for 8 months of your life (spread over two years) with a penguins every single day you get to know your study species – not to count the approximately five years that I spend in total analysing data and writing up publications about rockhopper penguins. No surprise, I would feel very sad if this species gets extinct, but unfortunately their future is rather dull. You can read the Dutch version here: Canvas – Zuidelijke Rotspinguin

Canvas

Here is an English version of the text:

Punctual breeders

Climatic changes are as old as the earth itself. During the Cambrium and Eocene, our planet was on average 12 to 14 degrees warmer than today. So why is the current climate warming such a big problem? Because it is happening faster than any other warming in the history of our planet. Therefore, many plant and animal species cannot adapt fast enough.

The southern rockhopper penguin, for example, which I studied for five years. This species breeds on islands in the Southern Ocean, and its populations have declined dramatically during the 20th century. From 1.5 million breeding pairs that were counted in the Falklands in 1930, there were only about 200,000 left in 2005. Southern rockhopper penguins are not flexible at all in their breeding behaviour, they are extremely punctual breeders. Every year they arrive in their breeding colonies on the same day. Every year the females lay their eggs on the same day. The penguins in my former study colony had a very special timing in fact: Punctually on St. Nicholas Day (on the 6th of December), the chicks hatched from their eggs.

Because rockhopper penguins are not flexible in their breeding behaviour, they cannot adapt to changing temperatures and resulting changes in the food web. They depend on the sea for food and have trouble to find enough prey when the water gets too warm. In years with very high water temperatures hardly any of the chicks survive, and often the adults are also dying – and the population count goes down again.

 

Und noch einmal: Felsenpinguine

Angesichts der zunehmenden Aktionen zum Klimawandel in Europa (ich freue mich, dass so viele junge Menschen für ihre Zukunft und die unseres Planeten auf die Straßen gehen!), hat der belgische Fernsehsender Canvas eine interessante Serie gestartet. In #Odeaanwatverdweent („Ode an was verschwindet“) präsentieren Wissenschaftler Tier- und Pflanzenarten, die wegen des Klimawandels global oder regional vom Aussterben bedroht sind. Ich konnte mich natürlich nicht zurückhalten, habe mein Niederländisch wieder aus dem Hinterkopf ausgegraben und eine Ode über südliche Felsenpinguine, meine Studienart für meine Doktorarbeit und meinen erstes Post-Doc, geschrieben. Wenn man 8 Monate seines Lebens (verteilt über zwei Jahre) jeden einzelnen Tag an Felsenpinguinen arbeitet, dann lernt man eine Menge über sie – um nicht die ca. 5 Jahre zu rechnen, in denen ich die Daten analysiert und publiziert habe. Ohne Zweifel, ich wäre sehr traurig, wenn diese, „meine Pinguinart“ ausstirbt, aber leider sieht die Zukunft für sie eher düster aus. Das niederländische Original ist hier:

Und für all die, die nur Deutsch verstehen, steht hier die deutsche Übersetzung:

Pünktlich auf den Tag genau

Klimaveränderungen sind so alt wie die Erde selbst. Während des Kambriums und des Eozäns war es auf der Erde im Durchschnitt 12 bis 14 Grad wärmer als heute. Warum ist die heutige Klimaerwärmung dann so ein großes Problem? Weil sie schneller passiert als je in der Geschichte unseres Planeten. Daher können sich viele Pflanzen- und Tierarten nicht schnell genug anpassen.

 Der südliche Felsenpinguin zum Beispiel, an dem ich fünf Jahre gearbeitet habe. Diese Art brütet auf Inseln im Südlichen Ozean, und seit dem 20. Jahrhundert sind die Populationen stark zurück gegangen. Von den 1,5 Millionen Brutpaaren, die in den 1930er Jahren auf den Falkland Inseln zählte, waren in 2005 nur noch 200,000 übrig. Südliche Felsenpinguine sind in ihrem Brutverhalten wenig flexibel, man kann den Kalender nach ihnen stellen. Jedes Jahr auf den Tag genau kommen sie in ihren Brutkolonien an. Jedes Jahr legen die Weibchen am selben Tag ihre Eier. Die Pinguine in meiner vorigen Studienkolonie hatten sogar ein ganz besonderes Timing: Pünktlich am Nikolaustag schlüpften die Küken aus ihren Eiern!

Da Felsenpinguine nicht in ihrem Brutverhalten flexibel sind, können sie sich an Temperaturveränderungen, und resultierende Veränderungen im Nahrungsnetz nicht anpassen. Sie sind vom Meer abhängig, und wenn sich das Meerwasser zu sehr erwärmt, finden sie nicht genug zu fressen. In Jahren mit warmem Wasser überleben daher kaum Küken – und oft sterben dann auch die erwachsene Pinguine, und die Population nimmt wieder ein Stück ab.

In love with Norway

It’s been about 6 weeks now that I arrived in Trondheim and started a new life – at least that’s how it feels, in a positive way. Moving here appeared crazy to some people – I remember the confused looks of the guys from the moving company “You are moving to Norway? Alone? No family/husband that joins or is living there? Why would you do that?” I am wondering if they would have asked a guy the same questions? Anyways, why did I move to Norway? Because I got a job here waiting for me, a permanent job as a seabird ecologist – what else could I have dreamed off? In fact, I had already thought this chance would never come. A permanent position in my field of research seems like a one a million chance to win the lottery – let alone in a beautiful country with lots of nature and still within Europe (and not in the hot South). In a country that annually scores very high on the world-happiness-index. In a country that is known for the fact that almost everybody speaks English – and with a language – Norwegian – that is relatively close to German, so that I will be able to learn it quite fast. And at an institute that shares my name – maybe it just had to be?

As a scientist you get pretty soon used to the thought of having to move to wherever there is a job and funding (if you cannot adapt to this, you quit science sooner or later). This is how I landed in Belgium – and stayed, because the funding kept coming. I have to admit – forgive me, my Belgian friends (but you probably know this anyways) – I never got used to Belgium (or maybe it was more Antwerp and not so much Belgium?). Too much traffic, too much airpollution, too many people on too little space, too much aggression and frustration on the streets. And an administration that is so inefficient that it sometimes pushed me to the edge of madness (the last 2 months were exemplary with all the cancellations that had to be done). Yes, Belgium has some positive sides (fries, beer and chocolates), and even some nice nature areas – but they are tiny and boring compared to what Norway has to offer.

Norway greeted me with temperatures below 0 and an icy wind in the Oslo-fjord when I arrived by ferry from Kiel (this seemed almost like a trip to my past because I studied in Kiel and then moved away to Lake Constance almost 10 years ago). The long drive through the Dovre mountains on snow-covered mountains was offering spectacular views – and heavy traffic due to the largest NATO military-maneouver since the end of the cold war. Perfect timing to move to Norway! The start at NINA, and the welcome by my new colleagues was the total opposite of ice-cold and also very organised and structured. New laptop, new sim-card and phone contract, keycard for the building – all done in less than one hour – impressive! OK, Norway is not perfect in every way either, and I had some trouble here with admin, too, since the tax office assigned my Norwegian personal number (without which life in Norway is impossible) to Nina Denhard. Oops. That’s fixed now, as are some brand new Norwegian registration plates on my car. After several visits to IKEA & Co my apartment is now also set and I can start to live a “normal” life again. Right, what about life? Nature starts few metres away from my living room windows, where I can spot deers and squirrels (and currently a lot of snow). When I went running the last time, I felt like I was living in a winter-wonderland. Cycling to work can be challenging because of the snow and ice (despite studded tyres, bike wheels may not always roll, but also skate…) – while car drivers seem to always (!) stop for cyclists here. Norway, I am in love!

Oslofjord

Oslofjord

Trondheim

Trondheim and Bymarka

Kyvatnet2

Kyvatnet – just 10 min away from where I live 🙂

Kyvatnet

Kyvatnet (2)

Deer - living room view

Roe deer grazing less than 50 m away from my living room window

Verliebt in Norwegen

Es ist jetzt 6 Wochen her, dass ich in Trondheim angekommen bin und ein neues Leben begonnen habe – so fühlt es sich zumindest an, und zwar auf positive Weise. Hierher zu ziehen schien für manche Leute eine völlig verrückte Idee zu sein – ich erinnere mich an die verwirrten Gesichter der Möbelpacker „Sie ziehen nach Norwegen? Alleine? Keine Familienangehörigen oder Ehemann die/der mitkommt oder schon da lebt? Warum?“ Ich frage mich ja schon, ob sie einem Mann die gleichen Fragen gestellt hätten? Aber warum bin ich nach Norwegen gezogen? Weil ich hier einen Job bekommen habe – einen permanenten Job als Seevogelökologin – was könnte es besseres für mich geben? Und das, wo ich schon anfing zu zweifeln, ob es je irgendwo einen festen Job geben würde. Einen festen Job in meinem Forschungsbereich zu bekommen fühlt sich an wie ein Einser im Lotto, noch dazu in einem wunderschönen Land mit viel Natur und in Europa (und nicht im heißen Süden). In einem Land, das jedes Jahr weit oben im Welt-Glücklichsein-Index landet. In einem Land, das dafür bekannt ist, dass beinahe jeder Englisch spricht und dessen Landessprache – Norwegisch – dem Deutschen relativ nahe steht, so dass ich es recht schnell lernen kann. Und dazu an einem Institut, das meinen Namen trägt – vielleicht sollte es einfach so sein?

Als Wissenschaftler gewöhnt man sich ziemlich schnell an den Gedanken regelmäßig umziehen zu müssen, und zwar dahin, wo es Arbeit und Forschungsgelder gibt (wer nicht mobil ist, gibt die Wissenschaft über kurz oder lang auf). So bin ich auch in Belgien gelandet – und geblieben, weil die Forschungsgelder über die Jahre weiter flossen. Ich muss zugeben – vergebt mir, meine belgischen Freunde (wobei Ihr das sicher längst wisst) – dass ich mich an Belgien nie gewöhnt habe (oder vielleicht war es auch eher Antwerpen und nicht Belgien?). Zu viel Verkehr, zu viel (Luft-)Verschmutzung, zu viele Menschen auf zu wenig Raum, zu viel Aggression und Frustration im Straßenverkehr.  Eine Verwaltungsstruktur, die mich mit ihrer Ineffizienz manchmal an den Rand des Wahnsinns gebracht hat (die letzten 2 Monate waren beispielhaft, mit all den Kündigungen). Ja, Belgien hat natürlich auch positive Seiten (Pommes, Bier und Schokolade) – und ein paar nette Naturgebiete, die aber winzig und langweilig sind, wenn man sie mit dem vergleicht, was Norwegen zu bieten hat.

Norwegen grüßte mich mit Temperaturen unter 0°C und einem eisigen Wind im Oslofjord, als ich mit der Fähre von Kiel ankam (es schien beinahe wie eine Reise in meine Vergangenheit, da ich in Kiel studiert habe, und vor fast 10 Jahren aus Kiel weg an den Bodensee gezogen bin). Die lange Fahrt übers Dovre-Gebirge auf teils schneebedeckten Straßen bot spektakuläre Blicke – und schwerfließenden Verkehr, dank des größten NATO-Militärmanövers seit dem Ende des kalten Krieges. Der perfekte Zeitpunkt, um nach Norwegen zu ziehen! Der Start am NINA und die Begrüßung durch meine neuen Kollegen war das Gegenteil von eiskalt, und sehr strukturiert und durchgeplant. Neuer Laptop, neue Sim-Card und Telefon-Vertrag, Schlüsselkarte fürs Gebäude – alles in weniger als einer Stunde – beeindruckend! Mit meiner neue Wohnung in Trondheim (eine Kollegin hatte mir vorab damit geholfen und sie für mich besichtigt) hatte ich nicht nur Glück mit der Lage und dem praktischen Zuschnitt, sondern auch mit meinen super-hilfreichen Vermietern. OK, auch Norwegen ist nicht zu 100% perfekt, und auch hier hatte ich einige Probleme mit der Verwaltung. Das Steuerdepartment schickte mir meine norwegische ID-Nummer (und ohne die geht hier gar nichts) ausgestellt auf den Namen Nina Denhard. Uuups. Das ist jetzt korrigiert – und nagelneue norwegische Nummernschilder an meinem Auto montiert. Nach mehreren Besuchen bei IKEA & Co ist nun in meiner Wohnung auch Ordnung eingekehrt und ich kann wieder ein „normales“ Leben führen. Ach ja, wie ist das mit dem Leben? Die Natur beginnt ein paar Meter vor meinem Wohnzimmerfenster, von wo aus ich Rehe und Eichhörnchen beobachten kann (und im Moment ziemlich viel Schnee). Als ich das letzte Mal joggen war, fühlte ich mich wie im Winter-Wunderland. Das Fahrradfahren an die Arbeit ist bei Schnee und Eis eine größere Herausforderung (trotz Spezialreifen mit Spikes rollen die Räder nicht immer, sondern rutschen auch manchmal) – wohingegen Autofahrer hier immer (!) für Radfahrer zu bremsen scheinen. Norwegen, ich liebe Dich!

 

Iceland picture highlights & moving preparations for Norway

It’s been hectic three weeks since I came back from Iceland (some of my favourite pictures of my  holiday trip below). Unpacking boxes, sorting samples from Iceland and getting them ready for analyses, submitting a long-due manuscript and writing reports, expense claims from the field season. On the other side it’s been packing boxes, getting rid of things that accumulated in the past 5 years but are not really needed, cancelling my apartment and contracts and finding another one, in another country. New challenges are coming my way, since I very happily accepted a new job in Trondheim, Norway. I have another 2.5 weeks left in Belgium before moving. Stress & excitement coming together – and happiness. Norway! So many seabirds, such amazing landscape, and an end to the temporary post-doc positions. So much for now – more will follow soon, after my move :).

Puffins

Puffins on Grimsey (in June) – Papageitaucher auf Grimsey (im Juni)

Puffin

Puffin close-up / Papageitaucher im Porträt

Razorbills

Razorbill / Tordalk

Snorkelling2

6-8°C water temperature, 14 mm of neoprene (semi-dry-suit): ideal snorkelling conditions in North Iceland 🙂

Snorkelling

Snorkelling in Eyjafjördur – the Eider ducks are watching

Lumpsucker

Lumpsucker / Seehase (Cyclopterus lumpus)

Yellow Lion's Mane (Cyanea capillata)

Lion’s Mane Jellyfish / Gelbe Feuerqualle  (Cyanea capillata)

Asbyrgi

Ásbyrgi

BarrowsGoldeneye3

Barrow’s Goldeneye on Botnstjörn

Basalt_Columns

Basalt columns – Vesturdalur

Vesturdalur2

Vesturdalur – Panorama

Raudholar

Raudholar

Vesturdalur

Vesturdalur

Askja_Panorama

Askja caldera – panorama

Askja

Askja – Öskjuvatn

Viti

Askja – crater Viti

Mt.Herdubreid

Mount Herdubreid

Grotagja

Grjótagjá

Grebe

Slavonian Grebe at lake Myvatn / Ohrentaucher am Myvatn

BarrowsGoldeneye2

Barrow’s Goldeneye (Lake Myvatn) / Spatelente (Myvatn)

Hvitsekur_Vatsnes

Hvítserkur

Seals

Harbour seals at Vatsnes peninsula / Seehunde

West

Westfjords – Panorama at Hestur

Westfjords

View to Snaefjallaströnd from Hestur

Raven

Raven / Kolkrabe

Fxo

Find the Arctic Fox / Wo ist der Polarfuchs?

Mossbeds

Mosscarpet / Moosteppich

Sheep

Sheep

Surf_Westfjords

Strong waves at Skálavik / Wellenberge in Skálavik

Land_of_the_waterfalls

Land of the waterfalls – Dynjandi / Land der Wasserfälle – Dynjandi

Dyrrlandi

Dynjandi-Waterfall Close-up

Landmannalaugar

Landmannalaugar (1)

Landmannalaugar2

Landmannalaugar (2)

Landmannalaugar3

Landmannalaugar (3)

Landmannalaugar4

Landmannalaugar (4)

Troll-Peninsula

Tröllaskagi

Perfect_Swimming_Conditions

The perfect swimming pool – Hofsós

Hrisey_Ptarmigans

Back on Hrísey for a last visit – rock ptarmigan in the village / Zurück auf Hrísey für einen letzten Besuch – Schneehühner im Ort

Ptarmigan_whitisch

Rock ptarmigans / Schneehühner

Island-Urlaub-Nachlese & ein weiterer Umzug nach Norwegen steht an

Die letzten drei Wochen seit meiner Rückkehr aus Island (oben einige meiner Foto-Highlights meines Urlaubstrips) vergingen wie im Flug. Kisten auspacken, Proben sortieren und für Laboranalysen vorbereiten, ein überfälliges Manuskript einreichen, Reports schreiben, Kostenabrechnung der Feldsaison,… Dem gegenüber standen hingegen Kisten packen, aussortieren all der überflüssigen Dinge, die sich in 5 Jahren so ansammeln, Wohnung und Verträge kündigen, eine neue Wohnung in einem anderen Land finden… Neue Herausforderungen stehen bevor, denn ich bin sehr glücklich mit der Perspektive eines neuen Jobs in Trondheim, Norwegen. Noch 2.5 Wochen in Belgien bis zum Umzug. Stress und Aufregung – und ganz viel Freude. Norwegen! So viele Seevögel, so tolle Landschaft, und ein Ende der befristeten Post-doc-Stellen. Soviel für jetzt – mehr demnächst, nach dem Umzug :).

Fieldseason wrap-up

With lots of work going on, time seemed to have flown past in the last couple of weeks. Autumn is clearly approaching in the North of Iceland. The nights are getting dark again and most waders have left Hrísey to fly South. Our chicks grew fast from fluffy white/grey spitty creatures to fully-feathered (still spitty!) fulmars. It was a very fishy season, with unfortunately generally low breeding success of northern fulmars on Hrísey. Three of our fulmar chicks died from starvation / malnurishment (of 33 that hatched) – and besides a lack of food had plenty of plastic in their stomach (which motivated us to clean up a bit of the coastline of this island; see photo below). A whole lot more chicks (and earlier eggs) disappeared and were probably eaten by predators. We have been measuring and characterising nests in the last weeks to see if nest choice and e.g. exposure to wind, shelter by plants or other characteristics might have an impact on the breeding success. With all work wrapped up and chicks almost fledging, I am now looking forward to holidays in Iceland.

big_fluffy_chick

half-grown, fluffy chick / halberwachsenes Küken

almost ready to fledge

almost ready to fledge / fast flügge

posing_with_our_objects

After the rubbish collection – posing with our objects / Nach unserer Müllsammelaktion – was für tolle Fundstücke!

Pile_of_rubbish

Our rubbish-pile – 5 square meters of coastline, 1 cubic metre of waste / Unser Müllberg: 5 Quadratmeter Küste, 1 Kubikmeter Müll

Arctic Skua

Arctic Skua / Schmarotzerraubmöwe

Landscape

Beautiful landscape / Tolle Landschaft

clouds

Mountains and clouds / Berge und Wolken

lastdayfield

Last day in the field with my students / der letzte Tag im Feld mit meinen Studenten 

Feldsaison-Ende

Mit jeder Menge Arbeit verflogen die letzten Wochen im nu. Der Herbst ist inzwischen im Anzug hier im Norden von Island. Die Nächte werden wieder dunkel und die meisten Watvögel haben Hrísey verlassen und sind gen Süden gezogen. Unsere Küken sind schnell von fluffig-weiß/grauen spuckigen Wesen zu vollständig gefederten Eissturmvögeln (noch immer spuckend!) gewachsen. Es war für uns eine sehr fischige Saison mit – leider – generell recht niedrigem Bruterfolg für die Eissturmvögel auf Hrísey. Drei unserer Küken sind verhungert und hatten statt Nahrung nur Plastik im Magen (was uns motivierte, ein Stück der Küstenlinie von Hrísey von Müll zu befreien; siehe Foto oben). Eine ganze Reihe Küken (und zuvor Eier) sind schlichtweg aus den Nestern verschwunden und wurden vermutlich von Predatoren gefressen. Wir haben in den letzten Wochen Eissturmvogelnester charakterisiert und gemessen um festzustellen ob der Neststandort und die Form des Nestes Einfluss auf den Bruterfolg hat. Nun ist die Arbeit abgeschlossen, die Küken sind kurz vorm Ausfliegen – und ich freue mich auf Urlaub in Island.

Of spitting chicks and plastics

Our current fieldwork routine is to measure and weigh each of our chicks every five days and at certain age stages (20 and 40 days) do a novel object test to determine personality of the chicks (bold or shy) and subsequently take a blood sample (for stable isotopes and physiological measures). In most cases, our GoPro camera on the novel object (an orange toy-brick) is greeted by some fish oil since the chicks’ normal response to a possible predator is to regurgitate some of the stomach contents and spit it to scare away the intruder. Fulmars as all procellariiforms (like albatrosses and storm pretrels) produce stomach oil – partly this is an adaptation to the long foraging trips of the parents and the need to deliver fish in a digestable way to the chick (without it rotting in the parents’ stomach on the way home to the colony). So, we have a bit of a smelly existence at the moment, with sessions of bird-bag-washing every afternoon… (and my fieldclothes will not travel back home with me anymore). To give you some impression, below are some pictures (extracted from the GoPro video) of a very spitty chick. But then again not all chicks are spitty and one of our novel object tests was kind of sad since the chick was actually not reacting at all – it was dead. Obviously in a long-lived seabird as the northern fulmar (these birds can become 50 years old or even older) it is normal that not all chicks survive, and parents that fail to raise a chick this year may be more successful next year – strictly speaking they have a longer reproduction phase than humans. However, most of the time, chicks (or eggs) just disappeared from the nests since they were eaten by a predator (gulls, ravens, skuas). Our dead chick was clearly a case of malnourishment – a rather surprising find since the fjord is full of whales and food should be plentiful. Not so surprising after all was that while not containing any fresh food, it’s stomach did hold an assortment of different plastic pieces, among which a rather big button that blocked the gizzard (the lower, muscular part of the stomach) almost completely. If only we could get rid of all the plastic in this world (and climate change!)…

SpittyChick1

Fulmar chick – looking alert / Eissturmvogelküken – wachsam blickend

SpittyChick2

getting ready for spitting / und gleich wird gespuckt

SpittyChick3

here comes the fish oil / hier kommt das Fishöl

SpittyChick4

and here some more / und hier noch mehr

Chick_dead

unresponsive – dead – chick

Squid

What you expect to find in a fulmar stomach: squid beaks / Was man in einem Eissturmvogelmagen erwartet: Tintenfisch-Schnäbel

Plastic

what you do not want to find in a fulmar stomach: plastic pieces / was man nicht finden möchte, aber doch findet: Plastik

RockPtarmigan

young rock ptarmigan / junges Schneehuhn

BlackGuillemot

Black guillemot / Gryllteiste

Cottongrass

cottongrass / Wollgras

Parnassia

Parnassia palustris

Eistaucher

Great northern diver / Eistaucher

Von spuckenden Küken und Plastik

Unsere derzeitige Feldarbeitsroutine besteht darin, jedes unserer Eissturmvogelküken alle 5 Tage zu messen und zu bestimmten Zeitpunkten (im Alter von 20 und 40 Tagen) einen Novel-Object Test durchzuführen anschließend eine Blutprobe (für stabile Isotopenanalysen und physiologische Parameter) zu nehmen. In den meisten Fällen wird unsere GroPro Kamera, die auf dem novel object montiert ist (einem orangen Spielzeugbauklotz) von dem Küken mit Fishöl-Spucken begrüßt, die typische Reaktion von Eissturmvogelküken gegenüber einem möglichen Raubtier, um es mit üblem Geruch zu vertreiben. Eissturmvögel wie alle Röhrennasen (diese Gruppe schließt auch Albatrosse und Sturmschwalben ein) produzieren Fischöl, da die Elterntiere so lange auf Nahrungssuche gehen, dass der für die Küken bestimmte Fisch im Magen nur als Fischöl genießbar bleibt – anders würde er auf dem Rückweg verrotten. Wir haben also eine ziemlich stinkige Existenz im Moment, mit alltäglichen Waschaktionen der Vogelbeutel (und meine Feldklamotten werden nicht mehr mit mir nach Hause reisen). Um das Ganze ein wenig anschaulicher zu machen sind oben einige Fotos (aus dem GoPro Video extrahiert) eines ziemlich spuckfreudigen Kükens zu sehen. Allerdings sind nicht alle Küken so spuckfreudig, und einer unserer letzten Novel-Object Tests war eher traurig, da das Küken so gar nicht reagierte – es war tot. Natürlich ist es für langlebige Seevögel wie Eissturmvögel (die 50 Jahre und älter werden können) normal, dass nicht alle Küken überleben. Wenn die Eltern dieses Jahr kein Küken groß ziehen, dann vielleicht nächstes Jahr – nüchtern betrachtet sind sie länger reproduktionsfähig als Menschen! Meistens verschwinden die Küken (oder Eier) allerdings einfach nur von den Nestern (da sie gefressen werden, z.B. von Möwen, Raubmöwen oder Kolkraben. Unser totes Küken war hingegen eindeutig ein Opfer von Unterernährung – eher überraschend, da sich im Fjord die Wale und augenscheinlich Krill tummelt, sollte Nahrung im Übermaß vorhanden sein. Weniger überraschend war, dass der Magen wenn auch keine frische Nahrung doch ein ganzes Assortiment an Plastikstücken enthielt. Dabei fiel vor allem ein größerer Knopf auf, der den Muskelmagen fast komplett blockierte. Wenn wir doch endlich der Plastikflut (und dem Klimawandel!) Herr werden würden…

 

When bold is still too shy

We have in the meantime finished our personality tests on the northern fulmars in our breeding colony on Hrísey. Normally, the data from GPS-tracking should come in by now – so we should know where they are feeding. However, this fieldseason is not going as planned in any regard, it seems. Our preliminary trials to capture adults to just measure, ring and weigh them (to get into a routine before attaching GPS trackers) were not successful – the few birds we caught (and these were already rather bold birds) were not only extremely shy afterwards (re-capturing them to get a GPS tracker back would have been extremely difficult) but several of them also abandoned their nests. Obviously, I don’t want to cause breeding failure and it is not in my interest to get GPS tracks of failed breeders. So we had to call handling of adults off entirely and now focus our work on the chicks. Since chicks are staying alone on their nests from about 10 days of age, it is possible to measure and weigh them without disturbing the adults. By doing so, we can see weather some parents are better in supplying food than others, link growth rates of chicks to adult personality and the diet, using stable isotope analysis. By doing so, we will still be able to narrow down were fulmars feed and what they eat (using the chick blood and also egg membrane of the hatched eggs). For that, we compare the chemical composition, specifically the 15/14N and 13/12C ratio of the birds’ tissues with that of possible food samples, for example krill, sandeel, jellyfish and squid. One good source for these prey samples are cod stomachs, since cod feeds on similar organisms as fulmars. Cod is fished a lot here in Eyjafjördur and quite easy to get – and fulmars may also prey on cod-leftovers coming out of the fish factory. Quite a fishy business – all in the name of science.

Pipping_egg

Pipping fulmar egg / Eissturmvogel-Küken kurz vor dem Schlüpfen

Chick

10-day old chick / 10-Tage altes Küken

Chick_BillLength

Measuring bill length / Schnabellänge messen

Cod

Cod / Kabeljau

Cod_gutting

Gutting cods / Kabeljau ausnehmen

Fulmar_over_waves

Northern fulmar / Eissturmvogel

Uferschnepfe

Black-tailed Godwit / Uferschnepfe

Uferschnepfe_dj

Black-tailed godwit chick / Uferschnepfen-Küken

Humpback_jumping

Jumping humpback whale / springender Buckelwal

Humpback

Humpback whale up close / Buckelwal aus nächster Nähe

Wenn wagemutig immer noch zu scheu ist

Wir haben in der Zwischenzeit unsere Persönlichkeitstests an den Eissturmvögeln auf Hrísey beendet. Eigentlich sollten wir inzwischen Daten vom GPS-tracking der Vögel haben – also wissen, wo sie fressen. Aber in dieser Feldsaison geht scheinbar nichts so wie geplant. Unsere Vorversuche, erwachsene Eissturmvögel zu fangen, zu beringen und zu messen (um Routine zu bekommen, bevor wir GPS-Tracker anbringen würden) waren nicht erfolgreich – die Vögel, die wir fingen (und das waren eher wagemutige Vögel) waren danach nicht nur sehr scheu (und sie danach wiederzufangen um ggf. einen GPS-Tracker abzunehmen wäre extrem schwierig gewesen), sondern mehrere von ihnen gaben auch ihren Brutversuch auf und kehrten nicht zum Nest zurück. Logischerweise will ich keinen Brutverlust verursachen und ich bin auch nicht an GPS-Tracks von Nichtbrütern interessiert, so dass wir das Fangen und Händeln von Altvögeln nun komplett eingestellt haben. Stattdessen arbeiten wir jetzt nur noch an den Küken. Da die Küken schon im Alter von etwa 10 Tagen überwiegend alleine im Nest sitzen, können wir sie messen und wiegen ohne die Eltern zu stören. So können wir immer noch einschätzen, ob manche Eltern mehr Futter bringen als andere, ob Wachstumsraten von Küken mit der Persönlichkeit ihrer Eltern zusammenhängen und was Küken zu fressen bekommen. Dafür benutzen wir stabile Isotopenanalysen, genauer das Verhältnis von 15/14N und 13/12C von Vogelgeweben (z.B. Eimembranen der geschlüpften Eier und Kükenblut) mit der von Nahrungstieren vergleichen. So sind wir nun auch an Krill, Sandaalen, Quallen und Tintenfisch interessiert. Eine gute Quelle für diese Nahrungstiere sind Kabeljaumägen, denn Kabeljau (auch Dorsch genannt) frisst ebenso wie Eissturmvögel diese Tiere, und wird hier in Eyjafjördur häufig gefangen. Dazu sind die Kabeljaureste (aus der Fischfabrik) dann auch wiederum Eissturmvogelnahrung. Eine ziemlich fischige Angelegenheit im Namen der Wissenschaft.

Bold or Shy? Very shy is the answer…

Fieldwork is always full of surprises, and this season is no exception, especially since it is my first season with northern fulmars. Having worked on its southern counterpart, the southern fulmar (which is almost identical in appearance, voice and smell; see below), I had my ideas of what was feasible and what was not (and plenty of ideas to adapt plans whenever necessary). One of the plans for this season was to do novel object tests, i.e. present birds on the nest with an object that they have never seen before (this can be anything from a coloured plastic brick to a pink plastic dinosaur) and to record the response behaviour of the birds (e.g. pecking, vomiting fish oil (which is a fulmar specialty) or backing off the nest). By doing so, you can score whether a bird is rather bold or shy. This seems a bit of an odd idea at first glance – why do we care about the personality of birds? Besides pure curiosity which is underlying fundamental research, personality might be linked to other behavioural traits – e.g. the birds’ investment into breeding (i.e. how much a female invests into her eggs or how much a parental bird cares for its chick) but also its foraging behaviour. My idea was to also deploy GPS trackers on fulmars to see where they are foraging and investigate what they are feeding, with the question in mind whether bold birds are doing something different than shyer birds. Are e.g. bolder birds more likely to forage near fishing vessels and feed on “fast food”, i.e. fish offal?

For now I can say that northern fulmars per se are much shyer (especially early in the incubation) than their southern counterparts. Maybe that is linked to the century-long hunting and collection of fulmars and that even today humans don’t necessarily come as tourists in Iceland, but may (in some areas at least) take eggs or chicks to eat them. With flight distances of sometimes 10m there was not much we could do early in the incubation period (except for measuring and weighing their eggs & photographing them to determine egg volume and therefore maternal investment), so the field season started off rather slow. By now, more than halfway through incubating their eggs (which they do for about 50 days), adults have mostly calmed down and sit tighter on their nests.  After marking one bird per nest with some hairdye on the chest (to know whom we are testing; using a paint brush mounted on a 3m extension pole), we could finally get started with the novel object tests in the last days, and hopefully GPS-deployments can (weather permitting) start soon. Better late than never… In a way of compensation for the throwbacks at work, we can enjoy almost daily whale observations from the colony or even our living room (luxury problem: eating breakfast or watching the humpbacks?) and the birdlife and landscape of Hrísey.

 

Fulmar

Quarelling fulmars / streitende Eissturmvögel

Fulmar_with_Egg

Fulmar with its egg / Eissturmvogel mit seinem Ei

PaintingBirds

Sneaking on to a fulmar to mark it with hair dye / Anschleichen an einen Eissturmvogel, um ihn mit Haarfärbemittel zu markieren

Personality_Test

Master student Marjolein filming the birds’ response to a novel object (which is on the fishing rod held by Svenja to the left; bird and novel object not shown) / Masterstudentin Marjolein beim Filmen eines novel object tests; das Novel Object is an der Angel befestigt, die Svenja nach links hält; Vogel und Novel Object sind nicht im Bild)

Hrisey

Hrísey Settlement / Ortschaft von Hrísey

day

Beautiful view, even though the purple flowering Lupine is an invasive species / Schöner Blick wenn auch die lila-blühenden Lupinen invasiev sind

Sunset

Sunset at midnight & crazy clouds / Sonnenuntergang um Mitternacht und verrückte Wolken

Winter_Summer

Fresh snow in the mountains even in summer / Auch im Sommer frischer Schnee in den Bergen

Buckelwal

Humpback whale surfacing a mere ~500 m off the fulmar colony / Buckelwalbesuch rund 500m vor der Eisstumvogelkolonie

Buckelwal2

Humpbackwhale fluke out in the fjord / Buckelwalfluke im Fjord

Svenja_Whales

another humpbackwhale close to shore / und noch ein Buckelwal in Küstennähe

SnowBunting

snow bunting visit on our balcony / Schneeammerbesuch auf unserem Balkon

Redshank

Redshank / Rotschenkel

Phalarope2

Red-necked phalarope / Odinshühnchen

Godwit

Black-tailed Godwit / Uferschnepfe

BlackGuillemot

Black guillemot / Gryllteiste

Scheu oder wagemutig? Sehr scheu ist die Antwort…

Feldarbeit ist immer voller Überraschungen, und diese Saison ist keine Ausnahme, zumal es meine erste Feldsaison an nördlichen Eissturmvögeln ist. Nachdem ich schon an deren südlichem Counterpart, den südlichen Eissturmvögeln, gearbeitet habe (die nahezu identisch in Aussehen, Stimme und Geruch sind), hatte ich meine Vorstellungen davon, was machbar wäre und was nicht (und jede Menge Ideen, um die Pläne anzupassen). Einer der Pläne für diese Feldsaison war, Novel-Object Tests durchzuführen, d.h. die Vögel auf dem Nest mit einem neuen Objekt, das sie zuvor noch nie gesehen haben, zu konfrontieren (das kann alles von einem bunten Plastikbaustein zu einem pinken Gummidinosaurier sein) und dann die Reaktion des Vogels aufzunehmen, z.B. anpicken,  Fischöl spucken (eine Eissturmvogel-Spezialität) oder vom Nest zurückweichen. Auf diese Art kann man dann einschätzen, ob ein Vogel eher scheu oder eher wagemutig ist. Zugegebenermaßen scheint dies auf den ersten Blick etwas seltsam – warum sollte man sich für die Persönlichkeit von Vögeln interessieren? Neben purer Neugier als Antrieb für Grundlagenforschung kann Tierpersönlichkeit auch mit anderen Verhaltenseigenschaften zusammenhängen – z.B. dem Brutinvestment (also wie schwer die Eier sind, oder wieviel ein Vogel in sein(e) Küken investiert), aber auch mit dem Verhalten bei der Nahrungssuche. Meine Plan war, Eissturmvögel auch mit GPS Trackern auszurüsten um zu sehen wo und was sie fressen, mit der Frage im Hinterkopf ob wagemutige Vögel etwas anderes als scheue Vögel tun. Suchen z.B. wagemutigere Eissturmvögel häufiger in der Nähe von Fischerbooten nach Futter und fressen sie mehr Fastfood, d.h. Fischabfälle?

Bis jetzt kann ich sagen, dass nördliche Eissturmvögel per se scheuer sind als ihre südlichen Verwandten, vor allem während der ersten Phase der Inkubation. Vielleicht hängt dies auch menschlichen Störungen und Jagd über Jahrhunderte hinweg zusammen – im Gegensatz zur Südhalbkugel kommen Menschen in Island nicht nur als Touristen in Vogelnähe, sondern auch (zumindest in manchen Gebieten auch heute noch) um Eier und Küken zum menschlichen Verzehr zu sammeln. Mit Fluchtdistanzen von manchmal 10m konnten wir kurz nach der Eiablage kaum in der Kolonie arbeiten (außer Eier zu messen, wiegen und zu fotografieren, um Eivolumen und damit mütterliches Investment zu bestimmen), so dass die Feldsaison eher schleppend anlief. Nun, etwa 2/3 durch die Inkubationszeit, die etwa 50 Tage dauert, sitzen die Vogeleltern deutlich ruhiger auf ihren Eiern. Nachdem wir einen Vogel pro Nest mit etwas Haarfärbemittel auf der Brust markiert haben (um zu wissen, welches der Elterntiere wir testen; und das mit einem Malerpinsel an einem 3m langen Teleskopstiel!) konnten wir in den letzten Tagen endlich mit den novel-object Tests beginnen, und können – wetterabhängig – in den nächsten Tagen hoffentlich auch die ersten GPS Tracker anbringen.  Lieber spät als nie… Gewissermaßen als Kompensation für die Rückschläge bei der eigentlichen Arbeit, können wir hier fast täglich eine Whalewatching show genießen – von der Kolonie aus, oder auch aus dem Wohnzimmer (Luxusproblem: Lieber frühstücken oder Buckelwale gucken?), und auch Landschaft und Vogelleben auf Hrísey enttäuschen nicht.

Arrived in Iceland

Spring has arrived also high up in the north, so my fieldseason in Iceland is starting. Last week I loaded my car with the large pile of field equipment and started on a long journey up to Iceland, taking the car-ferry Norröna from Hirtshals (Denmark) to Seiðisfjörður in East Iceland. 48 hours on the ferry (plus 5 hours in Tórshavn in the Faroe Islands) are quite a different kind of trip to Iceland than going by plane – and an experience in itself. Starting with a wonderful sunset behind the southern tip of the Norwegian coast (accompanied by foraging killerwhales), passing the northern tip of the Shetland Islands, then the mysteriously green, cloud-covered Faroe Islands (what a scenery!). Finally, snow-covered mountains around Seiðisfjörður and a minke-whale in the fjord being startled by the huge and noisy ferry. In the mountains, spring is just arriving and there is still plenty of snow, but birds are everywhere. Hrísey, my northern fieldsite is bustling with birdlife. Rock ptarmigans, golden plovers, redshanks, whimbrels, common snipes, black-tailed godwits, common red polls and red wings seem to be abundant, and with the never ending daylight seem to never stop singing. In the fulmar colony, the first eggs have been laid – fieldwork can start.

Sunset_Norway

Sunset behind the southern Norwegian Coast

Orcas_Gannets

Orcas and gannets – feeding frenzy

Toshavn

Tórshavn in the Faroe Islands

Faroes1

Passing the Faroe Islands (1)

Faroes2

Passing the Faroe Islands (2)

Faroes3

Passing the Faroe Islands (3)

Iceland_May

Snow-covered mountains in Iceland

fieldsite

View of my fieldsite on Hrísey

Schneehuhn_Stange

Rock ptarmigan male perched on cod-drying racks

Schneehuhn

Rock ptarmigan male

Birkenzeisig

Common redpoll 

Angekommen in Island

Auch im hohen Norden hat der Frühling Einzug gehalten, und so beginnt nun meine Feldsaison in Island. Letzte Woche habe ich mein Auto mit einem Berg an Feldarbeits-Equipment beladen und mich auf den langen Weg nach Island gemacht, via der Autofähre Norröna von Hirtshals (Dänemark) aus nach Seiðisfjörður im Osten von Island. 48 Stunden auf der Fähre (plus 5 Stunden in Tórshavn auf den Faröer-Inseln) waren eine Erfahrung für sich, und ein etwas anderes Erlebnis, als das Flugzeug zu nehmen. Die Reise begann mit einem wunderschönen Sonnenunterhang hinter der norwegischen Südküste (garniert durch eine Gruppe Orcas), gefolgt von der Passage der Shetlandinseln und den mysteriös grünen, wolkenumhangenen Faröer-Inseln (was für eine unwirkliche Landschaft!). Schließlich liefen wir zwischen schneebedeckten Bergen in Seiðisfjörður ein, wo ein Zwergwal ob des großen, lauten Schiffes Reißaus nahm. In den Bergen scheint der Frühling gerade erst Einzug zu halten, und es liegt noch reichlich Schnee, aber überall zwitschern die Vögel. Auf Hrísey, meiner nördlichen Fieldsite, herrscht hektisches Treiben. Schneehühner, Goldregenpfeifer, Rotschenkel, Regenbrachvögel, Bekassinen, Uferschnepfen, Birkenzeisige und Rotdrosseln überall, und da es auch nachts noch hell ist hören die Balzrufe gar nicht auf. In der Eissturmvogelkolonie gibt es die ersten Eier – die Feldsaison kann losgehen.